Gebrauchte Krankenwagen
Gebrauchte Krankenwagen zählen zu den Kommunalfahrzeugen, die sowohl im Kranken- als auch Rettungstransport zum Einsatz kommen. Sie dienen dazu, kranke oder verunfallte Menschen in eine medizinische Einrichtung oder Krankenhaus zu transportieren, um sie dort versorgen oder behandeln zu können. In Deutschland gibt es für Krankenwagen gesetzliche Normen, denen sie, unabhängig von Bauart und Modell, unterliegen.
EN 1789 als gesetzliche Norm für Krankenwagen
In Deutschland regelt die Norm EN 1789, welche Fahrzeuge für Kranken- oder Rettungstransporte verwendet werden dürfen bzw. zugelassen sind. Grundsätzlich sind
Rettungsdienstfahrzeuge, zu denen auch die Krankenwagen zählen, spezielle Wagen für die Notfallrettung, aber auch generell für den Transport von Patienten mit bedenklichem
Gesundheitsstatus.
Sie verfügen über eine genormte Ausstattung hinsichtlich der medizinischen Ausrüstung, wobei hier eine große Auswahl an Medikamenten für Notfälle in Bezug auf eine Vergiftung
ebenso vorhanden sein muss wie Schmerzmittel. Auch medizinisches Gerät, um die Vitalfunktionen des Patienten auf dem Weg ins Krankenhaus zu erhalten, wie beispielsweise Beatmungsgeräte
oder EKG und Defibrillatoren sind bei Krankenwagen mit an Bord.
Krankenwagen ist seiner Konstruktion nach ein Rettungsfahrzeug
Im Sprachgebrauch ist die Verwendung von KTW für Krankentransportwagen und ebenso RTW für Rettungstransportwagen üblich. Dabei ist zu bemerken, dass Krankentransportwagen bzw. Krankenwagen im Prinzip die Oberkategorie für Rettungsfahrzeuge darstellt. Denn man unterscheidet hier drei Arten von Fahrzeugen, nämlich die Wägen für Krankentransporte, die
Rettungstransportwagen und die Notarzteinsatzfahrzeuge.
Die sogenannten Notarzteinsatzfahrzeuge sind meist leistungsstark und als PKW konzipiert, damit vor allem der Transport des Notarztes zum Einsatzort gesichert werden kann. Meist
fährt dabei ein Rettungsassistent, der den Notarzt während des Einsatzes unterstützt. Diese Fahrzeuge sind aber nicht für den Transport von kranken oder verunfallten Personen gedacht
oder konzipiert.
Gleiche Bauweise bei allen Krankenwagen
Auch wenn auf Deutschlands Straßen unterschiedliche Modelle der gebrauchten Krankenwagen unterwegs sind, ist deren Bauweise meist sehr ähnlich. Rein technisch gesehen sind sie
meist Kleintransporter oder PKW-Kombis mit Kastenaufbauten und bestehen aus einer Fahrerkabine und dem sogenannten Patientenraum, die beide voneinander getrennt werden können. Das macht unter anderem aus hygienischen Gründen durchaus Sinn. Im Patientenraum des Fahrzeuges gibt es eine herausnehmbare Liege, die auf einem separaten Fahrgestell angebracht ist. Weiters
befinden sich in einem Krankenwagen beispielsweise eine Möglichkeit zur Sauerstoffversorgung für den Patienten, aber auch eingebaute Medikamentenschränke und Absauganlagen.
Meist befinden sich in dieser Konstruktion von Krankenwagen auch eine oder sogar mehrere Sitzgelegenheiten, um Sanitäter oder Pflegepersonal sicher und in der Nähe des Patienten
mitnehmen zu können.
Bekannte Hersteller als beliebteste Marken für Krankenwagen
Wer sich bei gebrauchten Krankenwagen umsieht, findet durchaus bekannte Namen bei den Herstellern. Eine der bekanntesten in Deutschland ist Mercedes Benz mit seinem Modell Sprinter. Auch VW mit seinem Crafter oder Ford mit dem Transit ist im Rettungs- und Sanitätswesen als Transportmittel etabliert. Immer häufiger wird auch der Ducato von Fiat verwendet, da auch dieses Modell sich sehr gut zu einem Krankenwagen umbauen lässt. Diese genannten Hersteller haben eigene Fertigungsstätten für ihre Rettungsfahrzeuge.
Sie möchten einen Krankenwagen gebraucht kaufen? Dann zögern Sie nicht lange und werfen Sie einen Blick bei Mascus. Hier finden Sie unterschiedliche Hersteller mit individuellen Modellen, die Ihren Ansprüchen gerecht werden.